C Übersicht der Treffen und Aktivitäten des social forum Tübingen/Reutlingen

Kurz zusammengefasst:

Gegründet Februar 2002.

Regelmäßige Plenumstreffen alle 2 Monate von Frühjahr 2002 bis Sommer 2003

Verschiedene lang- und kurzfristige Arbeitsgruppen: Strukturgruppe, Homepage, SprecherInnen, GATS, Europäische Soziale Consulta, Gesundheit, Volxuni, Egeria-Solikreis, 1. Mai-Demos 2002 und 2003

Danach unregelmäßigere Plenumstreffen, stattdessen Treffen zur konkreten Vorbereitung von Veranstaltungen und Aktionen. Das letztes Plenumstreffen fand im März 2006 statt.

Größere Veranstaltungen:

Februar 2002: Hearing

Oktober 2002: Volxuni

Oktober 2003: Aktionstage gegen Sozialabbau

März 2004: Aktionstag

Mai-Juni 2004: Wanderleuchtturm-Aktionen

November 2004: Aktionstage gegen Sozialabbau

Außerdem beteiligte sich das social forum seit 2002 mit einer eigenen Mobilisierung sowie einem Redebeitrag an den Tübinger Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai. Der seitdem fest eingeplante Redebeitrag des social forum wird nun je nach Anlass politischen Initiativen zur Verfügung gestellt (z.B. der Mayday-Parade-Vorbereitungsgruppe 2007 und 2008).

ausführliche Chronologie
(Materialien/Dokumentationen sind hinter jedem Ereignis kursiv aufgelistet, wenn digital verfügbar, sind sie verlinkt.)

23.08.2001: Erster Vorschlag zur Gründung eines social forum nach Vorbild der lokalen italienischen Sozialforen bei einer Infoveranstaltung über die Folgen des G8-Gipfels in Genua
-> „Rivolta locale. Für die Vernetzung im Social Forum Tübingen/Reutlingen“ (rivolta-locale-fur-die-vernetzung-im-social-forum-tubingen-reutlingen, http://de.indymedia.org/2002/02/15692.shtml)

07.09.2001: erstes Treffen „informelles Vorgespräch in Sachen Tübinger/Reutlinger „Social Forum“ zur Verbreiterung des Globalisierungsprotests“

Herbst 2001 – Februar 2002: Treffen des Initiativkreises, der schließlich ein Hearing für Februar 2002 beschließt und vorbereitet
Protokoll vom 3. Treffen zur Vorbereitung eines „social forums“ in Tübingen

28.10.2001: Treffen zur Vorbereitung eines „social forums“ in Tübingen
-> Protokoll

19.11.2001: Vorbereitungstreffen
-> Protokoll

28.11.2001: erstes großes Vorbereitungstreffen
-> Protokoll
-> Text „Einladung zur Mitgestaltung einer öffentlichen Anhörung zu den Auswirkungen der Globalisierungs- und Deregulierungsmaßnahmen der neoliberalen Politik im Raum Tübingen/Reutlingen“ und zum Vorbereitungstreffen am 28.11.2001

16.12.2001: Einladungsbrief zur Beteiligung am Hearing
-> Einladungsbrief
-> Text-Entwurf: Das SocialForum soll ein Netzwerk sein: Grundlagen der Zusammenarbeit im Tübinger Social Forum (Entwurf vom 16.12.2001)

13.01.2002: Vorbereitungstreffen
-> Protokoll

27.01.2002: Vorbereitungstreffen
-> Protokoll

31.01.2002: Text „s.f.-Vorbereitungsgruppe – Wie weiter?“
-> Text

06.02.2002: Anschreiben an Gruppen/Initiativen mit erster Übersicht über zeitlich-organisatorischen Ablauf des Hearing
-> Text

10.02.2002: Vorbereitungstreffen
-> Protokoll

19.11.2001: Vorbereitungstreffen
-> Protokoll

23.02.2002: „Globalisierung von unten. Hearing zu den globalen und lokalen Folgen der neoliberalen Politik“. Hearing im Gemeindehaus Eberhardgemeinde mit Gründung des social forum Tübingen/Reutlingen auf Basis der „Eckpunkte der Zusammenarbeit“

-> Ankündigung für das Hearing und Aufruf zur Gründung von lokalen social foren in allen Städten http://germany.indymedia.org/2002/02/15962.html
-> Flyer und Plakat zum Hearing-> Leitfragen für Gruppenbeiträge-> Reader (hearing_reader)-> social forum Tübingen/ Reutlingen gegründet! http://de.indymedia.org/2002/02/16630.shtml
-> Vernetzen im social forum
http://de.indymedia.org/2002/02/15692.shtml
-> Schwäbisches Tagblatt, 22.01.2002: Weltweite Bewegung lokal vernetzen. Tübinger Globalisierungskritiker organisieren sich: „social forum“ und „attac“
-> Schwäbisches Tagblatt, 22.02.2002: Widerstand vor Ort. Globalisierungsgegner gründen ein „social forum“-> Schwäbisches Tagblatt, 25.02.2002: gegen eine Politik der Verwertung und Abwertung. Etwa 200 Globalisierungs-Kritiker/innen gründeten ein „social forum“ Tübingen/Reutlingen-> Reutlinger Generalanzeiger, 25.02.2002: Plattform gegen Globalisierung. 25 Gruppen haben in Tübingen das größte Regional-Bündnis in Deutschland gegründet-> Reutlinger Generalanzeiger, 26.02.2002: Wir korrigieren: Globalisierungsgegner gegen Rechts
-> Junge Welt, 26.02.2002: Gegen Globalisierung in der Kommune: Sozialforen jetzt auch in Deutschland?

???: 1. Plenumstreffen

1. Mai 2002: Beteiligung des social forum an der DGB-Demonstration und Kundgebung zum 1. Mai und Redebeiträge bei Auftakt- und Abschlusskundgebung. „Es hat am 1. Mai noch nie eine größere Demonstration in Tübingen gegeben als heute.“ (Schwäbisches Tagblatt, 2.5.2002)
-> Schwäbisches Tagblatt, 30.04.2002: Ungewohntes Bündnis. DGB und linke Globalisierungskritiker zum 1. Mai
-> Redebeitrag vom Asylzentrum/Bündnis Herrenbergerstrasse (redebeitrag-zum-1-mai-2002-von-bundnis-herrenbergerstr)-> Redebeitrag des social forum (redebeitrag-zum-1-mai-2002-von-social-forum)
-> Schwäbisches Tagblatt, 02.05.2002: Gegen die Verwertung menschlichen Lebens. Am 1. Mai demonstrierten Gewerkschafter und Globalisierungskritiker gemeinsam

Frühjahr 2002 bis Sommer 2003: alle 2 Monate Treffen des Plenums des social forum. Struktur: Plenum, Arbeitsgruppen, Strukturgruppe, SprecherInnen

3.5.2002: Plenum
-> Tagesordnung und Protokoll
-> Text an die Strukturgruppe: „Im Plenum des social forum auf Offenheit und strukturelle Transparenz achten – ein paar Gedanken über und Anregungen für die Plenums-Moderation“

-> Protokolle diverser Treffen der Strukturgruppe

12.7.2002: Plenum
-> Vorschlag für Tagesordnung
-> Protokoll

3.08.2002: internes „Sommerfest“/gemeinsames Grillen von Aktiven des social forum

20.09.2002: Plenum
-> Protokoll

20.09.2009: Presseerklärung des social forum gegen die Abschiebung von Abdurrahim Hüseyinoglu („Mehmet“) (auf Papier)

Oktober 2002: Homepage http://www.social-forum.de geht online, mit Verzeichnis lokaler Initiativen und Gruppen und Veranstaltungskalender

11.-13. Oktober 2002: Volxuni des social forum
-> Programm-Flyer Volxuni (programm-1-volxuni-tubingen-oktober-2002)
-> Plakat und Flyer-> Schwäbisches Tagblatt, 08.10.2002: Bewegung gegen das Unwohlsein. Das Social Forum startet am Freitag die erste Volx-Uni zur Globalisierung
-> Schwäbisches Tagblatt, 14.10.2002: Auf Kurssuche. Am Sonntag ging erste Tübinger Volx-Uni zu Ende

25. Oktober 2002: Plenum
-> Protokoll

26. Oktober 2002: Grußwort des Sprechers des social forum Tü/Rt auf der Ver.di-Bezirksdelegiertenkonferenz in Reutlingen -> Text

29.10.2002: Grußwort des social forum bei Egeria-Kundgebung
-> http://de.indymedia.org/2002/11/32939.shtml

8.11.2002: Gründung Solidaritätskreis für die Egeria-Beschäftigten und für Aktionen
-> Schwäbisches Tagblatt, 07.11.2002: Solidaritätskreis für Egeria-Beschäftigte

09.12.2002: Infoveranstaltung „Das social forum Tübingen/Reutlingen lädt ein: Bericht über das Europäische Sozial Forum“ mit Tübinger Teilnehmenden am 1. Europäischen Sozialforum in Florenz
-> Flyer

15.12.2002: Plenum
-> Protokoll

18.12.2002: Redebeitrag des social forum mit Solidaritätsbekundung bei Protestkundgebung Uniklinikum Schnarrenberg
-> Schwäbisches Tagblatt, 19.12.2002: Klinikums-Beschäftigte wollen keine Nullrunde hinnehmen

02.02.2003: Plenum

15.02.2003: Treffen zur Gründung eines deutschen Sozialforum mit Teilnahme/Vertretung durch ehemalige Tübinger social forum-Aktive (jetzt Berliner Sozial Forum)

21.-23.02.2003: Internationales Treffen zur Europäischen Sozialen Consulta in Tübingen, veranstaltet von social forum-Arbeitsgruppe „Consulta“
-> verschiedene Materialien

30.04.2003: Veranstaltung des social forum im Schlatterhaus Tübingen „Wir produzieren, wir verkaufen, wir bezahlen uns selbst! Der Arbeitskampf der Lip-ArbeiterInnen in Besancon (Frankreich) 1973 – 1976. Dokumentarfilm und Bericht eines der damaligen Beteiligten“
-> Flyer

01.05.2003: Beteiligung des social forum an der DGB-Demonstration und Kundgebung zum 1. Mai und Redebeiträge bei Abschlusskundgebung von Sprecherin des social forums und von Charles Piaget, ehemaliger Aktiver der selbstverwalteten Uhrenfabrik Lip in Besancon.
-> Schwäbisches Tagblatt, 02.05.2003: Nicht auf dem Rücken der Opfer. Die Ursachen angehen: Gewerkschaften trommelten bei den Mai-Kundgebungen gegen Sozialabbau

18. August 2003: Erstes Treffen zur Planung und Vorbereitung einer Aktionswoche gegen den Sparzwang
-> Einladungstext
-> Protokoll

08.09.2003: Vorbereitungstreffen für Aktionstage gegen Sozialabbau
-> Kurz-Protokoll

15.09.2003: Plenum zur Vorbereitung der Aktionstage
-> Protokoll

29.09.2003: Plenum zur Vorbereitung der Aktionstage
-> Protokoll

17.10.2003: Pressekonferenz zu den Aktionstagen gegen Sozialabbau
-> Presse-Einladungstext

18.10.-1.11. 2003: Tübinger Aktionstage gegen Sozialabbau. Für ein besseres Leben aufstehen! Umverteilung nach oben stoppen! Agenda 2010 kippen!

Mehr als 20 Veranstaltungen und Aktionen, Aufruf zu den Aktionstagen von über 30 lokalen Gruppen unterzeichnet.
-> Schwäbisches Tagblatt, 15.10.2003: Gegen Sozialabbau. Aktionen und Argumente gegen Agenda 2010-> Schwäbisches Tagblatt, 18.10.2003: Genug geschmollt – Aktionstage starten
-> Social forum Tübingen/Rt: Aktionstage gegen Sozialabbau: http://de.indymedia.org/2003/10/63688.shtml
-> Schwäbisches Tagblatt, 20.10.2003: Immer auf dem Gehweg. Mit attac auf Tübinger Globalisierungstour
-> Schwäbisches Tagblatt, 21.10.2003: Aktionstage gehen weiter: Mit Staubwedeln gegen Zeitarbeit
-> Schwäbisches Tagblatt, 21.10.2003: Die andere Art in Venezuela (auf Papier)
-> Schwäbisches Tagblatt, 21.10.2003: Soziale Alternativen zur Globalisierung (auf Papier)
-> Aktionstag gegen Agenda 2010 in Tübingen  http://www.de.indymedia.org/2003/10/63896.shtml
-> Schwäbisches Tagblatt, 24.10.2003: Vernetzt für Selbstverwaltung. Aktionstage: Wohnheime und Wagenburgen warben auf dem Marktplatz
-> Schwäbisches Tagblatt, 25.10.2003: Die Weichen werden falsch gestellt. Prof. Christoph Butterwegge plädiert für den Sozialstaat als Garant für Wachstum und Demokratie
-> Wohn-Out in Tübingen  http://www.de.indymedia.org/2003/10/64156.shtml
-> Tübinger Demo gegen Sozialraub  http://de.indymedia.org//2003/10/64250.shtml
-> Tübinger Aktionstage- Razzia beim BillBZ  http://www.de.indymedia.org/2003/10/64327.shtml
-> Schwäbisches Tagblatt, 29.10.2003: „Kein Mensch ist illegal“ besuchte das Tübinger Zollamt
-> Schwäbisches Tagblatt, 29.10.2003: Was bedeutet Hartz für den Einzelnen?
-> Schwäbisches Tagblatt, 29.10.2003: Nein zu dieser Gesundheitsreform

25.10.2003: Demonstration gegen Sozialabbau mit ca. 500 Teilnehmenden in Tübingen
-> Schwäbisches Tagblatt, 27.10.2003: In die Taschen der Reichen.500 Aktivisten demonstrierten in der Tübinger Innenstadt gegen den drohenden Sozialabbau

30.10.2003: Spar-Syndrom-Virus-Aktion
-> http://de.indymedia.org/2003/10/64590.shtml
-> Schwäbisches Tagblatt, 31.10.2003: Virenschutz-Kommando demonstrierte vor SPD-Zentrale
-> Fernsehbericht von RTF
-> Schwäbisches Tagblatt, 03.11.2003: Leserbriefe wegen Repression gegen „Kein Mensch ist illegal“ bei Aktion im Zollamt am 28.10.2003

17.11.2003: Plenum, Auswertung der Aktionstage
-> Protokoll

8.12.2003: Plenum
-> Protokoll

18.12.2003: Studierenden-Demonstration „Aufstehen gegen Bildungs- und Sozialabbau“ mit Redebeitrag der SprecherInnen des social forum auf Abschlusskundgebung
-> Reader mit allen Redebeiträgen der Demonstration „Aufstehen gegen Bildungs- und Sozialabbau“ am 18.12.2003 (gruswort-demo-18122003-in-reader-zur-demo)

26.01.2004: Plenum
-> Protokoll

15.02.2004: kleines Vernetzungstreffen mit Leuten vom social forum Stuttgart, u.a. Ursprünglich als großes Vernetzungstreffen lokaler deutscher Sozial Foren gedacht
-> Einladungstext und weitere Texte

23.02.2004: Veranstaltung: „Doch der Wind wird sich drehen. Anfragen aus dem social forum an das bewegte Leben des Gewerkschaftsaktivisten Herbert Binder“
-> Flyer
-> Schwäbisches Tagblatt, 25.02.2004: Wir haben es halt gemacht. Herbert Binder beim Social Forum über Vergangenheit und Zukunft der Gewerkschaften

29.02.2004: interne Diskussionsveranstaltung über „konkrete Utopien“
-> Einladungs-Flyer

08.03.2004: Plenum
-> Protokoll

24.03.2004: Beteiligung versch. Gruppen am bundesweiten Aktionstag von attac „Genug für alle, Infostände und großes „Tor“ auf dem Holzmarkt (Arbeitslosentreff TAT, Sozialforum/Paritätischer Wohlfahrtsverband, Verdi-Medien/DGB, attac Tübingen, Infoladengruppe, Friedensplenum, Weltladen, desierto florido)
-> Pressemitteilung
-> Schwäbisches Tagblatt, 23.03.2004: Aktionstag gegen Sozialabbau
-> Schwäbisches Tagblatt, 25.03.2004: Gruppen wiesen den Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit
-> Reutlinger Generalanzeiger, 25.03.2004: Aktionstag – Initiativen artikulieren ihren Protest. Gegen den Sozial-Abbau
-> http://www.de.indymedia.org/2004/03/78505.shtml
-> Fernsehbericht auf RTF

01.04.2004: Text an die Strukturgruppe zur aktuellen Situation des social forum und Antworten darauf
-> Text

01.05.2004: 1. Mai-Demonstration und Kundgebung mit Redebeitrag des social forum und erste Präsentation des Tübinger Wanderleuchtturms
-> Schwäbisches Tagblatt, 03.05.2004: Der Druck wird immer größer. Kundgebungsredner protestierten am 1. Mai gegen Kahlschlag und forderten ein friedliches Europa

10.05. bis 19.06.2004: Verleihung des Tübinger Wanderleuchtturms an verschiedene, von Kürzungen des städtischen Haushalts betroffene soziale und kulturelle Initiativen (AK Leben, Freunde des Stadtmuseums, Jugendzentrum Epplehaus, Astronomische Vereinigung)
-> Flyer
-> Pressemitteilung und aktion-tubinger-wanderleuchtturm-mai-juni-2004)
-> Schwäbisches Tagblatt, 11.05.2004: Licht im sozialen Dunkel. Der AK Leben ist erster Träger des Tübinger Wandel-Leuchtturms
-> Reutlinger Generalanzeiger, 11.05.2004: Kulturvielfalt – Social Forum Tübingen/Reutlingen leuchtet mit farbenfroher Aktion städtische Sparpolitik aus
-> Schwäbisches Tagblatt, ???, Leserbrief: Leuchtturm kommt wieder
-> Schwäbisches Tagblatt, 22.05.2004: Die Negation in sich. Ein Leuchtturm wandert zum Wohle einer alternativen Kulturpolitik

26.07.2004: Plenum
-> Protokoll

Ende Oktober bis Mitte November 2004: mehrmals aktualisierter Termin-Flyer mit Logo des social forum Tübingen/Reutlingen „Termine gegen Sozialkahlschlag“ mit Zusammenstellung von Aktionen und Veranstaltungen gegen Sozialabbau vom 6.11.- 02.12.2004.

17.10.2004: Aktion vor dem Arbeitsamt anlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen Sozialabbau.
-> Flyer zur Aktion am 17.10.2004 am Arbeitsamt „Informationen zum Modellprojekt Arbeitsagentur der Zukunft“ (auf Papier)
-> Schwäbisches Tagblatt, 18.11.2004: Mit Sekt und Häppchen stilvoll zum Arbeitslosengeld (auf Papier)
-> Fernsehbericht auf RTF

02.12.2004: Podiumsdiskussion: Ein-Euro-Jobs in der Region. Beschäftigung um jeden Preis? Veranstalter: ZAK, Kreisarmutskonferenz, social forum
-> Flyer
-> Schwäbisches Tagblatt, 04.12.2004: Billige Arbeitskräfte zum Löcherstopfen. Viel Fragen bei Diskussion über Ein-Euro-Jobs mit Gewerkschaftern und Vertretern sozialer Träger

20.04.2005: Plenum: „Der kommende Weggang  einiger AktivistInnen aus Tübingen, sowie eine längere Phase der relativen Passivität der verschiedenen Gruppen im Social Forum, das als deren Vernetzungsplattform gedacht war und wird, befördert schon seit einiger Zeit den Wunsch nach Reflexion bei vielen beteiligten Gruppen und Einzelpersonen. Nach drei Jahren ist es dringend an der Zeit, die zu Beginn angedachten Ziele und ihr Erreichen einer Prüfung zu unterziehen.“ Für eine ausführliche Diskussion über eine Art Zwischenbilanz traf man sich zu einer Plenumssitzung am 20.04.05 im Erasmushaus in der Belthlestrasse.
-> Protokoll des Treffens: 3 Jahre Social Forum Tübingen / Reutlingen.
-> Rückblick auf 3 Jahre social forum Tübingen – unsere Stärken

20.03.2006: Plenum „Wie weiter mit dem social forum?“
-> Text „Wie weiter mit dem social forum?“
-> Text vom ZAK „Zu den Perspektiven des social forum Tübingen“ vom 25.02.2006
-> Text „Wie weiter mit dem Social Forum? Ein paar Gedanken und Anregungen zur Diskussion“
-> Text: „Entgegnungen zu Ideensammlung: Wie weiter mit dem Social Forum?“
-> Text „Beitrag zur Richtungsdiskussion des Social forum: Offene Uni statt Volxuni“


%d Bloggern gefällt das: